Moderne Archivierung und Langzeitdatenspeicherung

Gesetzliche Richtlinien erfordern Langzeitdatenspeicherung!
Im folgenden Workshop möchten wir Sie über datenschutzkonforme und moderne Lösungen informieren.
Die gesetzlichen Richtlinien erfordern heute eine immer längere Aufbewahrungspflicht für alle Arten von Daten. Unabhängig davon ob diese Daten nun im Produktionsprozess (z.B. Automobilbau und -Zulieferbetriebe sowie Produktion sicherheitsrelevanter Güter), im Gesundheitswesen (z.B.Patientenakten, MRT’s, Röntgenbilder), in der Forschung oder in der Buchhaltung anfallen, wird häufig eine Aufbewahrungspflicht von mehr als zehn Jahren und ein ständige (Online-)Verfügbarkeit gefordert.
Obwohl Tape unbestritten die kostengünstigste, aber auf lange Zeit auch betriebsaufwändigste Aufbewahrungsmöglichkeit für diese Daten ist, hat sich die Speicherung auf Disk, insbesondere auf sogenannte Scale-Out-Objektspeichersystemen bewährt. Bei diesen Systemen kann die Speicherkapazität nach Belieben an den steigenden Bedarf und neue Technologien angepasst werden, ohne dass eine Betriebsunterbrechung notwendig wird. Dem skalierbaren Objektspeicher sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Nicht nur die öffentliche Hand (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), sondern auch namenhafte Hersteller von Backup- und Archivierungsprogrammen sehen die Zukunft in der Nutzung von Objektspeicherlösungen. Wir möchten Ihnen in einem Online-Workshop Lösungsansätze für die genannten Herausforderungen aufzeigen.
Hier können Sie sich für das anstehende Webinar am 17.11.2020 anmelden. Wir wünschen Viel Spaß. * Sollten Sie aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte dennoch für das Webinar an, Sie erhalten im Nachgang automatisch den Link zur Aufzeichnung von uns per E-Mail. Das Webinar ist kostenfrei; es fallen ggf. Telefongebühren für Sie an. Unsere aktuelle Datenschutzrichtlinie finden Sie hier.